Cookie Warnung

Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Holzzaun FAQ - häufig gestellte Fragen zum Bau eines Holzzauns

 


Übersicht

 




Welche Holzart empfiehlt sich für einen Holzzaun?

Holzzaun aus Fichte mit spitzen ZaunlattenDie meisten Holzzäune sind aus Kiefer und Fichte. Diese Holzarten sind im Außenbereich mäßig dauerhaft und daher ist ein Holzschutz zu empfehlen. Ein wirksamer Holzschutz ist entweder eine Kesseldruckimprägnierung oder eine qualitativ hochwertige Lasur mit Wirkstoff. Die Splintholzanteile der Kiefer nehmen mehr Imprägniermittel auf als Fichte. In den letzten Jahren werden Hölzer mit erhöhter natürlicher Dauerhaftigkeit immer beliebter. Darüber sollte man jedoch den konstruktiven Holzschutz nicht vergessen. Oft ist ein sinnvoll konstruierter Holzzaun haltbarer als einer aus einer hochwertigen Holzart.



Fichte und Kiefer

Sie gehören noch immer zu den Standardhölzer für Gartenzäune. Bei guter Holzqualität und sinnvoller Konstruktion kann auch ein Fichte/Kieferzaun mehrere Jahrzehnte halten.


Lärche und Douglasie

Diese beiden heimische Nadelholzarten werden auch gern zum Bau eines Gartenzauns eingesetzt. Insbesondere für ein natürliches Aussehen ohne wenn man auf Imprägnierungen verzichten möchte bietet sich ein Lärche oder Douglasiezaun an.

Nicht geeignet für den Zaunbau sind Buche, Esche und Ahorn. Diesen Hölzern fehlt es an Dauerhaftigkeit, trotz Ihrer Härte.


Eiche und Robinie

Diese europäische Harthölzer kommen aufgrund Ihrer Dauerhaftigkeit für Holzzäune in Frage. Allerdings ist die Robinie schlecht verfügbar, besonders als Schnittholz. Beide Hölzer sind im oberen Preissegment und werden eher selten als Zaun eingesetzt.


Tropische Holzarten

Tropische Holzarten werden selten für den Zaunbau genutzt. Sichtschutzelemente in Bangkirai sind aber erhältlich. Als Staketen für Vorgartenzäune hingegen, sind Bangkirai und Massaranduba meist nicht in geeigneten Abmessungen verfügbar.


Modifizierte Hölzer

Hölzer, die durch ein technisches Verfahren haltbar gemacht worden sind, eignen sich auch für Holzzäune. Diese modifizierten Hölzer wie Accoya, Thermoesche, Dauerholz und Co. haben den Vorteil, dass sie trocken und meist sehr gerade sind und arbeiten wenig.

Diese hochwertigen Premium-Zäune aus Accoya, Themoesche, Thermokiefer, Thermoespe empfehlen sich besonders für exponierte Lagen.


Zäune aus WPC

Zaun aus WPC-Brettern, pflegeleicht und dauerhaftWPC ist eine Abkürzung für den englischen Begriff "Wood Plastic Composite", was im Deutschen dem Holz-Polymer-Werkstoff entspricht. Der besteht aus 75% Holzfasern und 25% polymere Bindemitteln. WPC-Materialien sind dauerhaft und vergrauen nicht wie Holz. Jedoch sind die statischen Eigenschaften deutlich schlechter als bei gewachsenem Holz. Daher lassen sich Zäune aus WPC nicht in jeder Form bauen. Problematisch wäre ein Staketenzaun - hier besteht die Gefahr, dass ein WPC-Riegel sich verformt und durchhängt.

Die an die Materialeigenschaften angepassten designten Zaun aus WPC sind hingegen eine tolle Alternative für alle, die weder Streichen wollen, noch die natürliche Vergrauung möchten.




Brauche ich eine Genehmigung für einen Holzzaun?

Die meisten Zäune können baugenehmigungsfrei errichtet werden. Welche Höhen maximal ohne Genehmigung erlaubt sind, legt die Landesbauordnung fest. Die Werte sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Niedersachsen schreibt den Wert 1,20 m fest, Thüringen 1,80 m.

Beachten Sie auch, dass manche Landesbauordnungen explizit unterschiedliche Werte zu verkehrsseitigen Einfriedungen und Zäunen z.B. zwischen Doppelhaushälften festlegen. Beispielsweise regelt die bayrische Landesbauordnung in den Gemeinden den Gestaltungsspielraum im Bereich Einfriedungen sehr genau um die Gestaltung und Erhaltung des Ortbildes zu gewährleisten. Das übliche Ortsbild ist aus rechtlicher Sicht ohnehin wichtige Maxime bei Einfriedungen.

Informieren Sie sich am besten vor dem Zaunbau in Ihrer Gemeide über die Landesbauordnung, die lokale Bebauungspläne und Nachbarrechtsgesetze.




Welche Zaunpfosten brauche ich und wie werden sie befestigt?

Pfosten können aus Beton, Stahl oder Holz sein. Einen Zaunpfosten aus Holz sollte mittels Pfostenträger eingebaut werden. Ab und an fragen uns Kunden, ob man die Pfosten auch direkt in die Erde setzen oder nur den Pfosten ohne Pfostenträger betonieren kann. Davon raten wir ab, denn Holz im direkten Erdkontakt - also ohne Pfostenträger - hat eine deutlich geringere Dauerhaftigkeit. Zusätzlich lässt sich der Pfosten auch schwerer gerade ausrichten.

Im landwirtschaftlichen Bereich sieht man oft die Pfosten direkt in die Erde gerammt, dort werden die Abgrenzungen allerdings auch häufig wieder versetzt.

Pfostenträger gibt es entweder zum Einschlagen oder zum Einbetonieren. Grundsätzlich sind die betonierten empfehlenswert.

Einschlaghülsen können verwenden werden, wenn

  • der Zaun nicht sehr hoch (keine Sichtschutzwände),
  • der Boden dafür geeignet und
  • der Zaun nur für einen begrenzten Zeitraum gewünscht

ist.

Übersicht der verschiedenen Pfostenträger für ZäuneDie verschiedenen Pfostenträger für Zaunpfosten im Überblick v.l.n.r.: Einschlaghülse, L-Pfostenträger, U-Pfostenträger, H-Pfostenträger

Die H-Pfostenträger gehören zu den stabileren Pfostenträger zum Einbetonieren, die sich besonders für Sichtschutzwände (Windlast) oder große Zaunelemente eignen. Pfostenträger mit Dorn (U-Form oder L-Form) eignen sich für niedrigere und leichte Zäune. Zusätzlich gibt es auch Träger zum Aufdübel auf eine vorhandene Betonflächen. Falls Pflaster vorhanden ist, empfielt sich meist ein Punktfundament zu setzen.





Hilfe, mein Zaun hat Risse - was soll ich tun?

Holz reißt manchmal, das lässt sich nie völlig ausschließen und ist Teil eines gewachsenen Naturproduktes. In welchem Ausmaß Risse auftreten ist dennoch verschieden. Die meisten Risse sind Schwindrisse, die entstehen, wenn das Holz trocknet. Starke Trockenrisse treten bei extremen Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen auf. Durch technisch getrocknetes Holz will man Trocknungsrissen entgegenwirken, da hier das Holz unter kontrollierten Bedingungen trocknet wird. Besonders stark reißen einstielig geschnittene Hölzer - daher sind all unsere angebotenen Pfosten als Kreuzholz geschnitten.




Bei meinem lasierten oder deckend gestrichenen Zaun kommt die Grundierung oder das rohe Holz zum Vorschein - Was kann ich jetzt tun?

Diese Phänomen kann bei den Füllungsbrettern von Sichtschutzelementen auftreten. Sichtbar wird die Fugenbildung dann, wenn das Element farblich behandelt wurde. Der Grund hierfür ist, dass bei großer Trockenheit die Füllungsbretter des Sichtschutzes schrumpfen. Dies ist völlig natürlich und unvermeidbar, da der Naturrohstoff Holz stets arbeitet. Produktionstechnisch ist es nicht möglich erst die Einzelteile zu behandeln und anschließend daraus einen Sichtchutz zu fertigen.  Wird die Grundierung oder im Extremfall das rohe Holz bei Ihrem Element sichtbar, können Sie diesen optischen Fehler einfach durch bauseitiges Nachstreichen beheben.  



Mein Zaun weist an einigen Stellen eine rauhe Oberfläche auf. Beeinflusst das die Qualität des Produktes?

Rauhe Stellen treten vermehrt im Bereich von Ästen, an Kanten und bei wilder Maserung auf. Trotz modernster Hobeltechnik lässt sich dies manchmal nicht vermeiden. Wird das Holz zusätzlich mit Lasur oder Lack behandelt, kann es passieren, dass sich die Holzfastern durch das Wasser in der Farbe teilweise wieder aufrichten. Auch dabei handelt es sich um Rauigkeiten.




Riegel, Staketen, Latten - wie heißen die Elemente am Holzzaun?

Apfelgriebsch oder Apfelbutzen - norddeutsch oder süddeutsch, auch beim Holzzaun gibt es sprachlichen Lokalkolorit. Bei einem Holzzaun aus senkrechten Latten und waagerechten Querhölzern (= Staketenzaun) gibt es für wenige Teile viele Worte.

Zaunlatten - Staketen - Staketenlatten

Querhölzer - Riegel - Bindestangen - Schwingen - Querbalken

Pfosten - Kantholzsäulen - Säulen - Pfähle - Rechteckpfosten





Ich habe einen kesseldruckimprägnierten Holzzaun. Muss ich dennoch streichen?

Die Kesseldruckimprägnierung ist eine Holzschutzbehandlung, die ein Pigment enthält. Sie ist jedoch kein dekorativer Endanstrich. Will man eine andere Farbe, kann man den Gartenzaun auch streichen, aber erst, wenn das imprägnierte Holz ausreichend trocken ist. Zu empfehlen sind Dünnschichtlasuren. Dunkle Farben sind gerade bei braun-imprägnierter Ware besser geeigneter als helle.

Man kann den imprägnierten Zaun aber auch einfach lassen, wie er ist. Mit der Zeit wird das Holz vergrauen. Im Vergleich zu unbehandeltem Holz dauert es ein paar Jahre länger bis sich die silbergraue Patina bildet.




Sollte ich meinen Zaun aus Lärchenholz streichen?

Lärche ist seit einigen Jahren sehr beliebt, gerade wegen ihrer natürlichen Dauerhaftigkeit eigenet sie sich für den Einsatz im Außenbereich. Viele wählen Lärchenholz auch, weil sie das Streichen des Zauns vermeiden wollen. Natürlich kann man einen Lärchezaun einfach unbehandelt vergrauen lassen. Jedoch sollte man sich bewusst sein, dass die Vergrauung unregelmäßig vonstatten geht und gerade in den ersten Jahren kein gleichmäßiges Bild ergibt.

Eine Alternative ist das “gepflegte” Vergrauen, d.h. man streicht den Zaun einmal mit einer Vergrauungslasur oder einer farblosen Lasur. Dadurch entsteht ein gleichmäßigere Oberfläche und kurz gesagt ein schöneres Grau. Durch die Verwendung einer Dünnschichtlasur blättert die Farbe auch nicht ab und man kann, wenn gewünscht, auf Nachstreichen verzichten.

Natürlich kann man auch Lärche mit einer Farbe endbehandeln. Deckende Anstriche, gerade in hellen Tönen, sind nicht zu empfehlen, da das Harz des Lärchenholzes schnell durchschlägt.





Maßangaben bei halbrunden Staketenzäunen/Stabzäunen

Die Zaunfelder sind min. so breit wie angegeben. Die Riegel stehen an den Enden über die letzte Latte, sie sind also im Normalfall für Zwischenpfostenmontage gedacht. Falls Sie die Felder vor den Pfosten montieren wollen, sollten Sie noch zusätzliche Latten bestellen, die auf den Stoß montiert werden.

Die Riegel können bis zu 5 cm länger sein als die Feldlänge angegeben ist. Bei Einbau wird das Feld bei Bedarf angepasst. 

Riegel stehen auf beiden Seiten über. Auf der einen Seite ca. 5cm auf der anderen Seite ca. 5cm oder mehr (kappen bei Einbau). 




Maßangaben bei Zäunen mit eckigen Latten

Wir haben Lattenzäune mit dem Standardabstand von ca. 5cm (Details dazu ggf. im jeweiligen Artikeltext) und auch in der Ausführung "extra dicht",mit nur 2cm Abstand zwischen den Latten. Bei den Zäunen mit 2cm Lattenabstand steht der Riegel auch ca. 2cm über die letzte Latte.




Sind Sonderanfertigungen möglich?

Da die meisten unserer angebotenen Staketenäune in Deutschland gefertigt werden, können wir in einigen Fällen auch Sondermaße anbieten. 


Sondermaße bzgl. des Riegelabstands:

Falls Sie besondere Riegelabstände brauchen, weil Sie an vorhandenen Säulen mit Riegelhaltern montieren möchten, geht das in vielen Fällen. Geben Sie uns folgende Maße an:

1. Abtand Oberkante Latte - Mitte oberer Riegel

2. Mitte Riegel - Mitte Riegel

3. Unterkante Riegel - Mitte unterer Riegel


Der Aufschlag pro Einrichtungsvorgang beträgt 17,50 €. Bei mehreren identischen Feldern fällt dieser nur einmal an. 


Sondermaße bzgl. der Lattenabstände: 

Das ist oftmals möglich. Wir müssen es jedoch von Fall zu Fall kalkulieren und bitten daher um Ihre Anfrage. 


Sondermaße bzgl. der Höhe:

Das geht in vielen Fällen. Kalkulatorisch wird die nächste Höhe berechnet und je nach Aufwand ein zusätzlicher Aufschlag. 


Sondermaße bzgl. des Lattenquerschnitts:

Hier können wir keine Sonderanfertigungen anbieten. Ein anderer Lattenkopf, z.B. angeschrägt statt gerundet ist durchaus möglich. Andere Stärken oder Breiten der Latten sind produktionsbedingt nicht machbar. 





In welcher Höhe befindet sich die Schloßfräsung?

Wir geben den Abstand Zaununterkante bis Mitte Klinkenhöhe an.

  • Zaunhöhe 80cm - 47cm
  • Zaunhöhe: 100cm - 67cm
  • Zaunhöhe: 125cm - 90cm
  • Zaunhöhe: 150cm und höher: 100cm





Wie verläuft der Bogen beim Friesenzaun?

Friesenzäune können einen Bogen mit dem höchsten Punkt in der Mitte des Feldes oder mit dem niedrigsten Punkt in der Feldmitte haben. Auf holzimgarten.com lassen sich beide Varianten bestellen. Bei der Bestellhöhe ist der höchste Punkt des Zaunes angegeben.

Die niedrigste Zaunlatte ist nach folgendem Schema definiert:

Bei Zäunen in 80 cm, 100 cm und 125 cm Höhe überragt die niedrigste Latte die Oberkante des Riegels um 9 cm. Bei Zäunen in 150 cm und höher beträgt der Abstand 11 cm.