Cookie Warnung

Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Europäische Lärche


Herkunft und Merkmale der Europäischen Lärche


Das Holz der Lärche ist gelblich bis rotbraunDie Lärche, lateinisch Larix, ist ein besonderer Nadelbaum. Sind ihre Nadeln
im Sommer saftig grün, so färben sie sich im Herbst goldbraun und im Winter
ist sie bei uns der einzige Nadelbaum, der seine Nadeln komplett abwirft.
Weltweit gibt es zehn Lärchearten, in Mitteleuropa ist nur die
Europäische Lärche (Larix decidua) verbreitet. Die Lärche kann bis zu 600 Jahre alt
und bis zu 45 m hoch werden. Die Rinde der Lärche ist anfangs glatt und grün-
bis graubraun, später bekommt sie eine dicke tiefgefurchte rotbraune Borke.
Die Nadeln sind weich, abgeflacht und fast stumpf und ca. 15 bis 30 mm lang.
An Kurztrieben sind sie in Büscheln (bis zu 50 Stück) angeordnet, an Langtrieben
sitzen sie einzeln.

Neben der schönen Holzfarbe überzeugt die Lärche auch durch ihre dauerhafte 
Holz- und Wetterfestigkeit, die sie aufgrund des hohen Harzgehaltes besitzt.

Im Holzhandel wird neben der Europäische Lärche (Larix decidua) auch vermehrt Sibirische Lärche (Larix sibirica) angeboten. Das Holz der Europäische Lärche ist im Vergleich zur Sibirischen Lärche eher gelblich-rotorange, statt gelblich-braun. Zudem besitzt die Sibirische Lärche eine höhere Dauerhaftigkeit aufgrund des langsameren Wachstums, die sogenannte Engringigkeit.

Insgesamt liegt der Anteil der Europäischen Lärche an der deutschen Waldfläche nur bei 2 bis 3 %, in Österreich hingegen bei ca. 25% der Waldfläche.

Übrigens wurde die Europäische Lärche von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zum Baum des Jahres 2012 gewählt.




Holzeigenschaften der Europäischen Lärche

  • Nadelholz, eines der schwersten einheimischen Nadelhölzer

  • Resistenz Europäische Lärche = Dauerhaftigkeitsklasse 3-4 (mäßig bis wenig dauerhaft)

  • ausgeprägte Jahresringstruktur

  • geringes Quell- und Schwindverhalten

  • neigt zu Drehwuchs, dies kann beim Trocknen zu Rissen führen

  • hoher Harzanteil



Anwendungsbereich von Lärchenholz

Lärchenholz ist vielseitig verwendbar, sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Gerade wegen seiner natürlichen Dauerhaftigkeit wird Lärche vor allem im Gartenbau wie Zaunlatten, Zäune und Terrassendielen aber auch Fassadenverkleidung, Fenster- und Türrahmen eingesetzt.



Hinweise/Tipps

Leichte Risse, Ausfalläste und Harzgallen gehören zum natürlichen Erscheinungsbild von Lärchenholz und stellen keinen Mangel dar, sie können, müssen aber nicht auftreten.


Merkmale von Lärchenholz wie Harzgalle, leichte Risse, Ausfalläste



Nach Beseitigung der Harzgallen lässt sich die Oberfläche problemlos lasieren oder deckend behandeln. Aufgrund der schönen Farbe und Struktur des Holzes empfehlen wir einen farblosen oder pigmentierten Lasuranstrich, so bleibt die natürliche Holzfarbe erhalten und die Holzstruktur sichtbar. So umgehen Sie auch das ungleichmäßige Vergrauen des Holzes.

Achtung: Eisenmetalle können zu Verfärbungen führen.